Beratung zu Klimaneutralität
Unternehmen und Institutionen müssen sich mit dem Klimawandel befassen – ob sie wollen oder nicht. Viele Unternehmen wollen einen Unterschied machen und selbst aktiv klimaneutral werden.
Egal, ob Sie erst einmal Licht im Dschungel der Gesetzgebung brauchen, oder durch Ihre Kunden unter Druck kommen, oder selbst ein ausgeprägtes Engagement für eine möglichst frühe Klimaneutralität haben: Wir begleiten Sie auf jeder Stufe dieses Weges.
Was machen wir anders?
Über unsere Muttergesellschaft HAMBURG INSTITUT steht Ihnen ein kompetentes Ingenieursteam für Prozesswärme und Potenzialanalysen zwecks erneuerbare Eigenerzeugung zur Verfügung.
Wir arbeiten sehr nah an der Politik und halten Sie mit dem Neuesten aus Brüssel und Berlin auf dem Laufenden. Neben allen üblichen Leistungen zu Klimaneutralität sind Klimarisikoanalysen sowie die Klimaanpassung von Geschäftsmodellen unsere Spezialität.
Wir bieten Ihnen sämtliche Leistungen, mit denen Sie das Ziel Klimaneutralität erreichen und managen können:
- Erstellung Ihres Corporate Carbon Footprint (CCF), Product Carbon Footprint (PCF), CO₂-Bilanzierung; alle nach GHG-Protocol, ISO 140067, ISO 140064, Scope 1, 2 und 3 (Lieferketten)
- Berichterstellung nach CSRD und dem freiwilligen VSME Standard
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
- GAP-Analyse
- Datenmanagement
- Berichterstattung
- Entwicklung einer Klima- und Carbon Management Strategie
- Erstellung von Transformationsplänen für die Industrie und Wirtschaft; Förderanträge nach Bundesförderung für Energieeffizienz
- Erstellung von Datenmanagementplänen, Datenerfassung, Softwareauswahl
- Potenzialanalysen, Reduktionspfade und Roadmaps, Neutralitätsziele und Maßnahmenpläne
- Negative Emissionen und CDR
- Beratung zu SBTi Zielen und Unterstützung bei Zertifizierung zu SBTI, CDP, Ecovadis
- Professionelle Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation Ihrer Klimaziele und Fortschritte
- Investorenberatung: Carbon Due Diligence
- CBAM-Reporting: Prozesse, Datenerhebung, Lieferantenkommunikation
Themenschwerpunkte
Beratung zur Regulatorik und aktuellen Gesetzgebungsprozesse
Haben Sie den Durchblick, wann wer in Brüssel und Berlin was ändern, einführen und wieder abschaffen will?
Wir schon. Wir verfolgen die Prozesse der Nachhaltigkeit- und Klimagesetzgebung eng und vor allem auch, welche Interessen dabei ausgefochten werden. Die Risiken für Unternehmen, mit einem scheinbaren Wissen Investitionen zu tätigen, die sich später als unnötig herausstellen, sind nicht gering. Deshalb schauen wir auf die Zusammenhänge.
Klimarisikoanalyse
Die Auswirkungen des Klimawandels bergen erhebliche Risiken für die Lieferketten, die Standortwahl und Geschäftsmodelle von Unternehmen. Kaum ein Unternehmen wird nicht vom Klimawandel betroffen sein. Extreme Wetterereignisse, rasante Veränderung der Landwirtschaft, regulatorische Vorgaben sind nur einige der zunehmenden Ereignisse.
Unternehmen und Branchen müssen ihre Klimarisiken und die Strategien zur Minderung frühzeitig kennen und eine systematische Analyse von Klimarisiken und Chancen durchführen. Das verlangt die kaufmännische Verantwortung, aber auch Ihre Stakeholder und Kapitalgeber. Klimarisiken sind fester Bestandteil des unternehmerischen Risikomanagements.
Wir beraten Sie, wie Sie vorgehen, um Risiken und Chancen frühzeitig erkennen, bewerten und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Wir begleiten Sie durch den Prozess einer umfassenden Klimarisikoanalyse – von der systematischen Erfassung physischer und transitorischer Risiken bis hin zu langfristigen Anpassungsstrategie. Aber auch die Erfassung von Chancen gehört dazu. Dabei legen wir viel Wert auf die praxisnahe Umsetzung:
- Wie erfassen Sie Daten?
- Wie bewerten Sie Risiken finanziell und strategisch?
- Wie werden Sie regulatorischen Anforderungen gerecht?
- Wie setzen Sie Szenarien für Ihr Unternehmen auf?
- Wie entwickeln Sie einen Maßnahmenkatalog?
Carbon Due Diligence
Investoren und Kapitalgeber möchten gerne wissen, wie klimaresilient und klimaverträglich das Geschäftsmodell ihres Zielinvestments ist und welche Chancen und Herausforderungen mit einer konsequenten Dekarbonisierung einhergehen. Eine Carbon Due Diligence zielt vor allem auf Klimarisiken und die kritischen Bereiche eines CO2-Footprints ab, wie z.B. Scope 3-Emissionen entlang der Lieferkette (oftmals im Ausland) und die Dekarbonisierung von energieintensiven Materialien. Egal, wie die zukünftigen Berichtspflichten ausgestaltet werden, Unternehmen und ihre Investoren müssen wissen, welches Klimarisiken sie ausgesetzt sind und ob sie selbst Teil der Risiken sind. Und welchen Chancen sich auf der anderen Seite ergeben könnten.
- Wie komme ich an Daten und erfasse sie?
- Wie bewerte ich die erfassten Risiken finanziell und strategisch?
- Wie kann ich regulatorischen Anforderungen gerecht werden?
- Wie komme ich zu Szenarien für Ihr Unternehmen?
- Wie erarbeite ich einen Maßnahmenkatalog?